Beschreibung.
Die SME GmbH, ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Industrie- und Projektgeschäft, stand vor der Herausforderung, repetitive und aufwendige Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Durch zahlreiche manuelle Tätigkeiten in der Auftragsabwicklung, im Einkauf sowie im Rechnungswesen entstanden hohe Zeit- und Kostenaufwände.
Um die Digitalisierung voranzutreiben und gleichzeitig höchste Anforderungen an Datensicherheit, Verfügbarkeit und Performance zu erfüllen, entschied sich das Unternehmen für eine On-Premise-Installation eines Large Language Models (LLM) auf einem dedizierten, hochperformanten KI-Server im eigenen Rechenzentrum.
Herausforderung.
- Maximale Automatisierung relevanter Geschäftsprozesse mithilfe von KI
- Sicherstellung der vollständigen Datenhoheit durch Betrieb der KI-Infrastruktur im eigenen Haus
- Hohe Integrationstiefe in bestehende ERP- und Buchhaltungssysteme
- Flexibles Fine-Tuning der KI auf unternehmensspezifische Prozesse
- Garantierte Ausfallsicherheit und schnelle Antwortzeiten ohne Abhängigkeit von Cloud-Diensten
Lösung.
PERFORMANCE ONE BRAIN konzipierte eine ganzheitliche, modulare Automatisierungslösung, die auf einem lokal installierten Google Gemma LLM basiert.
Technische Umsetzung und Architektur:
- Dedizierter On-Premise-KI-Server mit GPU-Beschleunigung (NVIDIA A100) und Hochverfügbarkeits-Setup
- Installation und Optimierung von Google Gemma für unternehmensspezifische Workflows
- Prozessspezifisches Fine-Tuning pro Projektphase (Auftragsabwicklung, Einkauf, Rechnungswesen)
- Direkte Integration in SelectLine, FileCenter und weitere interne Systeme über sichere API-Schnittstellen
- Einrichtung eines interaktiven Steuerungs-Dashboards zur Prozessüberwachung in Echtzeit
- Rechtemanagement für kontrollierte manuelle Eingriffe durch berechtigte Mitarbeiter
Umsetzungsschritte.
- Analyse & Priorisierung der Automatisierungspotenziale
- Einrichtung der On-Premise-KI-Infrastruktur
- Basistraining des Gemma-Modells auf interne Dokumente und Prozesse
- Entwicklung von Prozessmodulen für einzelne Fachabteilungen
- Integration in bestehende ERP- und sonstige IT-Systeme
- Test- und Validierungsphase mit Pilotprozessen
- Rollout auf alle definierten Geschäftsprozesse
- Laufendes Monitoring und Optimierung
Ergebnis.
- Reduktion manueller Tätigkeiten in der Auftragsabwicklung um über 60 %
- Beschleunigung der Durchlaufzeiten von Bestellungen und Rechnungsverarbeitung um bis zu 40 %
- Deutliche Kosteneinsparungen durch geringeren Personal- und Zeitaufwand
- Volle Datensicherheit und Compliance durch Inhouse-Betrieb des KI-Systems
- Flexible Anpassbarkeit des Modells an neue Anforderungen ohne externe Abhängigkeiten