Vom Loyalty-Programm zur digitalen Datenplattform der Elektrobranche mit Voltimum+

Eine traditionell analoge Industrie ins digitale Zeitalter zu bringen ist eine große Aufgabe. Performance One Brain unterstützt Voltimum bei dieser Transformation und bereitet mit dem Aufbau eines Data Warehouses und der Umsetzung diverser Use Cases konkrete Unterstützung.
Branche
Thema
Methoden
Unternehmen

Ausgangssituation.

Die Elektrobranche ist stark fragmentiert: Hunderte Marken, tausende Distributoren und hunderttausende Fachkräfte arbeiten in einer weit verzweigten, kaum konsolidierten Struktur. Marken und Händler teilen den Wunsch, den Endkunden besser zu verstehen – doch fehlten dafür bisher kanalübergreifende Daten, digitale Kundensicht und skalierbare Analyselösungen.

Zielsetzung.

Voltimum wollte sich strategisch weiterentwickeln – von einem Prämien- und Loyalty-Programm hin zu einem führenden Anbieter digitaler Datenlösungen. Ziel war es, datenbasierte Services zu entwickeln, neue Umsatzquellen zu erschließen und so den Unternehmenswert signifikant zu steigern.

Lösung & Umsetzung.

Mit Voltimum+ wurde eine umfassende Transformationsstrategie aufgesetzt, die über vier Phasen hinweg folgende Schwerpunkte setzte:

  • Phase 1: Aufbau des Loyalty-Programms zur Sammlung transaktionaler Daten

  • Phase 2: Entwicklung erster datengetriebener Services und Use Cases

  • Phase 3: Integration von Datenpraktiken in Geschäftsprozesse & Dashboards

  • Phase 4: Aufbau eines neuen datengetriebenen Zielbetriebsmodells

Zentrale Komponenten.

  • Einführung eines Single Customer View
  • Aufbau eines Data Warehouses und Analytics Dashboards
  • Entwicklung datengestützter Use Cases mit Markenpartnern (z. B. Schneider Electric)
  • E-Commerce-Enabler wie Shop-in-Shop oder Elbridge Buy Button
  • Monetarisierung über Subskriptionen, Marketing Fees und Transaktionsprovisionen

Ergebnis.

  • Mehr als €22 Mio. Verkaufsdaten gesammelt
  • €6 Mio. zusätzlicher Umsatz durch datenbasierte Services
  • 10 priorisierte Use Cases
  • Rollout in 7 aktiven Märkten mit 7 Markenpartnern und 6 Distributoren
  • Deutlich gesteigerte Bewertung durch datenbasiertes Geschäftsmodell

Besonderheiten & Erfolgsfaktoren.

  • Erfolgreiches Setup ohne initiale CAPEX-Investitionen
  • Aufbau eines agilen Use Case Frameworks („fail fast, learn fast“)
  • Schaffung eines skalierbaren Monetarisierungsmodells
  • Erfolgreiche Kombination aus Loyalty, Commerce und Datenplattform
  • Enabler für datengetriebene Vertriebsmodelle für Marken und Händler

Fazit.

Voltimum+ zeigt exemplarisch, wie aus einem Prämienprogramm eine umfassende Datenplattform entstehen kann. Durch gezielte Datenstrategien, modulare Use Cases und smarte Monetarisierung wurde nicht nur die Kundenbindung gestärkt, sondern eine neue Geschäftslogik für die gesamte Branche etabliert.

IHRE EXPERTEN FÜR
SMART DATA.

Suggestion Engine, Infrastruktur und Automation für die harmony-App

Wenn uns Netflix einen Film vorschlägt, der so gar nicht zu unserer Stimmung passt, dann ist das ärgerlich, aber nicht weiter tragisch. Wenn ich mich in einer psychisch angespannten Situation befinde und Hilfe suche, dann ist es aber unabdingbar, dass die mir vorgeschlagenen Angebote genau auf meine Situation passen. Das durch PERFORMANCE ONE BRAIN für Harmony entwickelte Recommender System erfüllt höchste Ansprüche an Datenschutz, Passgenauigkeit und Relevanz und trägt nachweislich zur Verbesserung der mentalen Gesundheit der NutzerInnen bei.

KI-basierte Analyse des Immobilienmarkts durch KI-Redaktion mit dem Immo-Radar

Heute werden Zeitungen noch durch eine große Redaktion mit mehreren Mitarbeitern erstellt. Der Immo-Radar geht hier anders vor. Sämtliche journalistischen Arbeitsschritte werden durch ein System von KI-Agenten abgebildet: von der Recherche, über die Redaktion bis hin zur fertigen Publikation. Der digitale Redakteur koordiniert hierbei die Zusammenarbeit der Mitarbeiter aus Einsen und Nullen.